Der Glasfaserausbau in Deutschland schreitet mit hoher Dynamik voran. Ende 2024 waren bereits 48,8% der Haushalte (22,5 Millionen) mit Glasfaser (FTTB/H) versorgt, was das Ausbauziel der Bundesregierung für Ende 2025 (50%) in greifbare Nähe rückt. Allerdings ist der Ausbau in ländlichen Gebieten noch nicht so weit fortgeschritten wie in städtischen Gebieten. 

Aktueller Stand und Ziele:

  • Zielerreichung:Das Ziel der Bundesregierung, bis Ende 2025 50% der Haushalte mit Glasfaser (FTTB/H) zu versorgen, ist voraussichtlich gesichert. 
  • Marktanteile:Etwa 250 Telekommunikationsunternehmen sind am Glasfaserausbau in Deutschland beteiligt, wobei einige große Unternehmen einen Großteil der Anschlüsse realisieren. 
  • Haushalte mit Glasfaser:Ende 2024 waren 22,5 Millionen Haushalte mit Glasfaser (FTTB/H) versorgt. 
  • Verfügbarkeit vs. tatsächliche Nutzung:Obwohl Glasfaser für mehr als die Hälfte der Haushalte verfügbar sein wird, nutzen noch nicht alle diesen Anschluss. 
  • Ausbaugeschwindigkeit:Der Glasfaserausbau hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen, insbesondere beim FTTH-Ausbau. 
  • Förderung:Ein Teil des Ausbaus wird durch staatliche Förderungen unterstützt, aber der Großteil der Anschlüsse wird ohne staatliche Mittel gebaut. 
  • Ausblick:Um die Ziele für 2030 (flächendeckender Ausbau) zu erreichen, sind weitere politische und rechtliche Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus notwendig. 
  • Herausforderungen:Die größten Herausforderungen liegen noch im Ausbau ländlicher Gebiete sowie der Erhöhung der Anschlussraten (Take-up-Rate). 

Hintergrund:

  • Glasfasertechnologien:Es gibt verschiedene Glasfasertechnologien wie FTTH (Glasfaser bis ins Haus), FTTB (Glasfaser bis ins Gebäude) und FTTC (Glasfaser bis zum Verteilerkasten). 
  • Übertragungsgeschwindigkeiten:Glasfaseranschlüsse ermöglichen hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, oft bis zu 1 Gigabit pro Sekunde oder mehr. 
  • Wettbewerb:Der Glasfasermarkt ist von einem intensiven Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern geprägt. 

Fazit:

Der Glasfaserausbau in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark beschleunigt, und die Ziele für 2025 werden voraussichtlich erreicht. Allerdings ist noch viel zu tun, um die digitale Infrastruktur flächendeckend auszubauen und die Akzeptanz für Glasfaseranschlüsse zu erhöhen.